Was ist die 5S-Methode?
Die 5S-Methode – Mehr als nur Aufräumen
Die 5S-Methode ist eine strukturierte Vorgehensweise zur Schaffung effizienter, verlustfreier Arbeitsplätze und reibungsloser Abläufe. So viel zur Theorie – doch was bedeutet das in der Praxis?
Viele verstehen unter 5S einfach nur „professionelles Aufräumen“. Das liegt daran, dass die Methode in vielen Unternehmen nur oberflächlich umgesetzt wird – und daher oft nicht die erhoffte Effizienzsteigerung bringt. Doch 5S kann weit mehr:
✅ Kaum noch Suchzeiten & unnötige Rückfragen
✅ Vermeidung von Fehlbeständen & überflüssigen Laufwegen
✅ Strukturierte, standardisierte Abläufe für maximale Effizienz
Diese scheinbar kleinen Veränderungen machen pro Mitarbeiter 15–30 Minuten Zeitgewinn pro Tag aus. Das entspricht 60–120 Arbeitsstunden pro Jahr – Zeit, für die Ihr Unternehmen keine Rechnung schreiben kann.
Das Problem? Menschen – Führungskräfte eingeschlossen – gewöhnen sich schnell an ineffiziente Prozesse und nehmen sie als „normal“ hin. Deshalb setzen sich nur wenige Unternehmen aktiv mit Ordnung und Struktur auseinander. Mit Ihrem Interesse an Veränderungen gehören Sie bereits zu den positiven Ausnahmen!
Die fünf Schritte der 5S-Methode
Unternehmen, die bereit sind, 5S konsequent umzusetzen, profitieren nachhaltig. Die Methode besteht aus diesen fünf klar definierten Schritten:
1️⃣ Sortiere aus – Alles, was nicht gebraucht wird, verschwindet.
2️⃣ Systematisiere – Jeder Gegenstand hat seinen definierten Platz.
3️⃣ Sauber halten – Klare Standards für Ordnung und Sauberkeit.
4️⃣ Standardisieren – Einheitliche Regeln für nachhaltige Umsetzung.
5️⃣ Selbstdisziplin – 5S wird zur täglichen Routine.
Erfolgreich umgesetzt, sorgt 5S für dauerhaften Erfolg und nachhaltige Veränderungen. Doch 5S ist weit mehr als nur eine einmalige Optimierung – es ist der Start eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses.
Mehr als 5S – Mein erweiterter Ansatz für nachhaltige Veränderungen
In den letzten 10 Jahren habe ich die 5S-Methode gezielt um weitere praxiserprobte Werkzeuge ergänzt, die ich direkt bei Ihnen vor Ort einführe:
🔹 Visuelles Management – Klare Kennzeichnungen für weniger Rückfragen und maximale Transparenz.
🔹 Kanban & Sicherheitsbestände – Vermeidung von Engpässen durch optimierte Materialflüsse.
🔹 Bottom-up-Kommunikation mit der PIMK („Problem-Ideen-Meldekarte“) – Ihr KVP-Turbo für Verbesserungen.
🔹 Standards & Spielregeln – Verbindliche Richtlinien für effiziente Prozesse.
Warum sollten die Menschen Lust auf Veränderungen mit 5S haben?
Veränderungen stoßen oft auf Skepsis – besonders, wenn frühere Initiativen theoretisch überzeugend klangen, aber in der Praxis gescheitert sind. Genau hier setze ich an: Mein Fokus liegt darauf, die Menschen vor Ort aktiv einzubeziehen, zu motivieren und den Veränderungsprozess erfolgreich zu begleiten.
Doch das bedeutet nicht, dass ich Sie nach dem ersten Schritt allein lasse – ganz im Gegenteil! Mein Ziel ist es, dass Ihr Unternehmen 5S nicht nur einführt, sondern langfristig erfolgreich verankert.
Wie gelingt es, Menschen für 5S zu begeistern?
✅ Vertrauen aufbauen – Durch meine praxisnahe, bodenständige Art erreiche ich Mitarbeiter auf Augenhöhe.
✅ Motivation schaffen – Selbst langjährige Mitarbeiter wie „Willi Maier mit 35 Jahren Betriebszugehörigkeit“ werden zur aktiven Mitarbeit inspiriert.
✅ Den Sinn klar machen – Menschen akzeptieren Veränderungen, wenn sie verstehen, welchen persönlichen und betrieblichen Nutzen sie bringen.
✅ Lernen durch Erleben – Theorie allein überzeugt niemanden. Durch praktische Umsetzung vor Ort entstehen sichtbare Erfolge, die Begeisterung auslösen.
Ergebnisse, die Menschen überzeugen
Train-the-Trainer: Nachhaltige Lean-Kompetenz aufbauen
Viele Unternehmen setzen mich als Ausbilder für ihre interne Lean-Abteilung ein. Mein Ziel: Ihr Team in die Lage versetzen, Lean selbstständig weiterzuführen. So übernehmen Ihre internen Fachkräfte nach kurzer Zeit meinen Part im Projekt – effizient, nachhaltig und praxisnah.
Sind Sie bereit, Lean Management erfolgreich und nachhaltig in Ihrem Unternehmen zu verankern? Lassen Sie uns gemeinsam starten!
Wie könnte der Ablauf eines gemeinsamen Projekts aussehen?
Kennenlernen und Erstgespräch
Wir lernen uns persönlich kennen – vor Ort oder in einem Videocall. Dieses Gespräch gibt beiden Seiten die Möglichkeit zu prüfen, ob die „Chemie“ zwischen uns stimmt und wir einander im Hinblick auf den Projekterfolg vertrauen können. Das Erstgespräch ist für Sie kostenlos.Optionale Bestandsaufnahme
Im zweiten Schritt kann ich mit Ihnen eine Bestandsaufnahme vor Ort durchführen. Viele Unternehmen überspringen diesen Schritt, da sie bereits ein gutes Gespür für die Notwendigkeit der 5S-Umsetzung in ihrem Unternehmen haben.Schulung der Führungskräfte als Projektstart
Nur eine Schulung für Führungskräfte? Nein!
Direkt im Anschluss entwickeln wir gemeinsam mit dem Führungskreis einen konkreten Umsetzungsplan. Darin legen wir fest, wo die 5S-Methode angewendet wird und welche Standards dabei zum Tragen kommen. Diese Phase ist entscheidend: Hier holen wir das Commitment aller Führungskräfte ein und sorgen für ein gemeinsames Verständnis der Aufgaben und Rollen. Niemand kann später sagen: „Ich wusste gar nicht, dass ich das in meiner Abteilung ebenfalls umsetzen sollte.“Umsetzung mit den Mitarbeitern und Führungskräften
Jetzt folgt der entscheidende Teil des Projekts – die praktische Umsetzung vor Ort.Alles auf einmal zu verändern funktioniert in der Praxis nicht. Deshalb setzen wir auf eine schrittweise Umsetzung. Ich empfehle den Start mit einem 5S-Piloten.
Je nach Unternehmensgröße werden die ersten Mitarbeitergruppen (jeweils 12 Personen) zunächst für ca. 3,5 Stunden in den Lean-Grundlagen und Denkweisen geschult. Direkt im Anschluss setzen wir die 5S-Methode mit den Teilnehmern vor Ort in Teamarbeit um.
5. Ergänzender Hinweis zur 5S-Methode: Warum auch das Office profitieren kann
Der größte Hebel der 5S-Methode liegt in den direkten Produktionsbereichen. Dennoch empfehle ich Unternehmen, 5S auch im Office umzusetzen – nicht am persönlichen Schreibtisch, aber überall dort, wo mehrere Menschen gemeinsam an Prozessen arbeiten. Dazu gehören unter anderem:
Materialbereiche
Auftragsflächen
Musterablagen
Bürolager
Server
Mitarbeiterküchen
Die Schulung und Umsetzung von 5S im Büro ist weniger aufwendig als in der Produktion, aber nicht weniger wichtig. Entscheidend ist die dahinterliegende Denkweise: 5S ist mehr als nur Ordnung – es geht um Effizienz, Transparenz und eine strukturierte Arbeitsweise. Diese Prinzipien sollten im gesamten Unternehmen verankert werden, damit alle Mitarbeiter davon profitieren.








5S-Follow-up Service nach den ersten Workshops
Die Umsetzung der 5S-Methode gleicht eher einem 10-km-Lauf als einem Sprint. In vielen Unternehmen scheitert die 5S-Methode daran, dass die Aktivitäten neben dem Tagesgeschäft schnell untergehen.
Hier setzt mein Follow-up-Service für Sie an. Konkret besuche ich Sie ca. 3 bis 6 Monate nach den ersten Workshops, und gemeinsam führen wir „Mini-Workshops“ in den begonnenen Bereichen durch, um ggf. noch letzte Lücken zu schließen.
Im Vergleich zu den größeren Aktionen zum 5S-Start sind diese Follow-ups relativ einfach in das Tagesgeschäft zu integrieren, da der Umfang deutlich geringer ist.


5S-Long-Termin Service
Viele Kunden setzen auf meine Long-Term-Pflege. In diesem Zuge stehe ich Ihnen als langfristiger Partner zur Verfügung und bringe einmal pro Jahr frischen Wind in die 5S-Aktivitäten.
ml+ Manuel Lehmann
Graf-von-Galen Str. 8
58706 Menden, Sauerland
www.5s-coaching.de
Folgen sie mir auf LinkedIn

