Kanban - und das Licht bleibt an

Manuel Lehmann

3/9/20252 min read

Jeder kennt das Problem: Verbrauchsmaterialien sind plötzlich aufgebraucht, Mitarbeiter suchen Ersatz, der Prozess stockt und im schlimmsten Fall entstehen Verzögerungen oder sogar Stillstände. Oft enden solche Situationen in Notfallbestellungen – teuer, unkoordiniert und ineffizient.

Doch das muss nicht sein! Mit einem Kanban-System für Verbrauchsmaterial wird der Nachschub selbststeuernd, einfach und zuverlässig organisiert.

Was ist Kanban für Verbrauchsmaterial?

Kanban ist ein Pull-System, das sicherstellt, dass Materialien genau dann nachgeliefert werden, wenn sie gebraucht werden – nicht zu früh und nicht zu spät.

Anstatt große Mengen auf Vorrat zu halten oder unkontrolliert zu bestellen, funktioniert das System über fest definierte Bestellpunkte und Nachfüllzyklen.

Die Funktionsweise eines einfachen Kanban-Systems für Verbrauchsmaterial:

1️⃣ Zwei-Kisten-Prinzip:

  • Verbrauchsmaterialien werden in zwei Behältern oder Fächern aufbewahrt.

  • Sobald das erste Behältnis leer ist, wird es zur Nachbestellung freigegeben, während aus dem zweiten weitergearbeitet wird.

  • Nachgelieferte Materialien werden immer wieder im Wechsel aufgefüllt.

2️⃣ Kanban-Karten:

  • Jede Materialeinheit hat eine Karte mit Bestellinformationen (Artikelnummer, Menge, Lieferant, Bestellrhythmus).

  • Wird der festgelegte Bestand unterschritten, wird automatisch nachgeordert.

3️⃣ Visuelle Steuerung:

  • Markierungen oder Farbcodes zeigen an, wann eine Bestellung ausgelöst werden muss.

  • Die Verantwortung ist klar geregelt: Jeder Mitarbeiter kann den Prozess verstehen und unterstützen.

Warum ist Kanban für Verbrauchsmaterial so effektiv?

Vermeidung von Engpässen: Das System sorgt dafür, dass benötigte Materialien immer rechtzeitig nachbestellt werden.

Kein überflüssiger Lagerbestand: Es wird nur das nachgefüllt, was tatsächlich verbraucht wurde – keine unnötigen Kosten durch Überbevorratung.

Transparenz und einfache Handhabung: Jeder sieht auf einen Blick, wann und was bestellt werden muss.

Zeiteinsparung durch klare Prozesse: Niemand muss mehr suchen oder in letzter Minute Material organisieren.

Geringerer Verwaltungsaufwand: Automatisierte Bestellabläufe reduzieren den administrativen Aufwand erheblich.

Ein gutes Kanban-System braucht Pflege!

Damit Kanban für Verbrauchsmaterial dauerhaft funktioniert, müssen einige Grundsätze beachtet werden:

📌 Regelmäßige Überprüfung der Bestellmengen: Hat sich der Verbrauch verändert? Passen die Nachfüllintervalle noch?

📌 Verantwortlichkeiten klar definieren: Wer löst die Bestellung aus? Wer überwacht das System?

📌 Standardisierung und visuelle Kontrolle: Kanban funktioniert nur, wenn alle Beteiligten das System konsequent anwenden und es keine „heimlichen“ Umwege gibt.

📌 Integration in die bestehende Beschaffung: Das Kanban-System sollte mit dem Einkauf abgestimmt sein, um reibungslose Nachbestellungen sicherzustellen.

Fazit: Mit Kanban für Verbrauchsmaterial zu einer effizienteren Arbeitsweise

Ein durchdachtes Kanban-System kann in nahezu jedem Unternehmen spürbare Verbesserungen in der Materialversorgung bringen. Weniger Suchzeiten, keine unnötigen Lagerkosten und ein reibungsloser Nachschubprozess sorgen für mehr Effizienz und Produktivität.

🚀 Sie wollen Ihr Materialmanagement optimieren? Ich unterstütze Sie gerne dabei, ein nachhaltiges und praxistaugliches Kanban-System für Ihr Unternehmen zu entwickeln.

📩 Kontakt:
📞 +49 151 5288 6184
📧 ml@mlplus.org
🌍 www.5s-coaching.de