Von Theorieblüten und Praxislücken: Wenn Lean-Beratung ihr Ziel verfehlt 😭

2/4/20252 min read

Von Theorieblüten und Praxislücken: Wenn Lean-Beratung ihr Ziel verfehlt 😭

Vor einigen Wochen besuchte ich ein Unternehmen, das vor Jahren mit der Einführung der 5S-Methode begonnen hatte. Der Geschäftsführer erkannte in unserem Vorgespräch das Potenzial zur Weiterentwicklung. Die operative Führungsebene hingegen zeigte sich überzeugt, dass das 5S-System auf einem hohen Niveau etabliert sei. Sätze wie „Wir sind hier schon sehr gut aufgestellt“ höre ich in solchen Kontexten häufiger – und sie machen mich nachdenklich.

Beim anschließenden Rundgang zeigte sich jedoch ein anderes Bild:
- Von etwa 700 Stellflächen waren nur 30 markiert, davon lediglich 15 korrekt visualisiert.

- Werkzeugwagen und Schubladen waren von außen beschriftet, aber innen unstrukturiert.

- Materialschränke (auch Ersatzteile) wirkten zu rund 30 % geordnet, jedoch ohne Transparenz und klare Struktur.

- Auf Arbeitsflächen wie Werkbänken war die 5S-Methode überhaupt nicht umgesetzt.

Diese Diskrepanz zwischen Selbstwahrnehmung und Realität hatte einen Ursprung: Der damalige Berater hatte mit den Mitarbeitern zwar Workshops durchgeführt, anschließend aber voreilig ein hohes Niveau attestiert. Diese Fehleinschätzung wurde von der Führungsebene übernommen – mit dem Ergebnis, dass die Grundlagen für eine nachhaltige Umsetzung fehlten.

Warum passiert das?
Zu häufig fehlt es Beratern an echter Praxiserfahrung. Sie vermitteln Theoriewissen, schaffen es aber nicht, dies in den betrieblichen Alltag zu übersetzen. Die Folge: Unternehmen bleiben hinter ihrem Potenzial zurück. Dabei ist es Aufgabe eines Beraters, nicht nur zu schulen, sondern Unternehmen praxisnah zu begleiten, bis die Grundlagen gefestigt sind. Je tiefer dabei das Niveau der Umsetzung ist, desto langfristiger hat es Bestand.

Worauf Unternehmen achten sollten!

Wenn Sie Lean-Management-Beratung in Anspruch nehmen, empfehle ich dringend, die Praxiskompetenz des Beraters zu prüfen. Fordern Sie Arbeitsproben, konkrete Beispiele oder Referenzen an. Ein guter Berater bringt nicht nur Methodenkenntnisse mit, sondern weiß auch, wie diese nachhaltig umgesetzt werden – mit Blick auf die realen Anforderungen vor Ort.

Warum das wichtig ist
Schlechte Beratung schadet nicht nur den betroffenen Unternehmen, sondern untergräbt langfristig das Vertrauen in die Prinzipien des Lean Managements. Dabei ist die 5S-Methode nicht nur hochwirksam, sondern kann in der Umsetzung und Anwendung auch echte Freude bereiten.

Beratung ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die Praxisbezug und Berufsehre erfordert. Nur wer die Realität in Betrieben versteht und die Lücken zwischen Theorie und Praxis schließt, kann nachhaltige Veränderungen bewirken – für mehr Effizienz und eine bessere Unternehmenskultur.