Was ist das Ziel eines Unternehmens?

8/15/20252 min read

Was ist das Ziel eines Unternehmens?

Geld verdienen – und davon möglichst viel.

Warum sehen so viele Unternehmer dann tatenlos zu, wie täglich Geld verschwendet und Arbeitszeit ineffizient genutzt wird?

Welches Unternehmen verdient Geld, wenn Mitarbeiter bis zu 50–100 Mal pro Tag Werkzeuge suchen – jeweils für 45–120 Sekunden pro Vorgang?

Welches Unternehmen profitiert davon, dass ein Mitarbeiter ein Verbrauchsmaterial holen möchte, aber feststellt, dass der „Letzte“ es nicht gemeldet hat und das Teil nun fehlt?

Welches Unternehmen verdient daran, dass Betriebsmittel ständig untereinander ausgeliehen werden und dadurch unnötige Laufwege entstehen?

Welches Unternehmen steigert seinen Gewinn, wenn Informationen nicht rechtzeitig von A nach B gelangen?

Richtig. Keins!

Das folgende Vorher-Nachher-Beispiel ist mehrere Jahre alt, und am verbesserten Zustand hat sich bis heute nichts geändert. (Das Beispiel dient lediglich zur Veranschaulichung. Eine noch bessere Lösung wäre hier möglicherweise die Abbildung der Bestände im System inklusive automatischer Meldung bei der Entnahme. In diesem speziellen Fall waren die Systemvoraussetzungen dafür jedoch noch nicht gegeben.)

Warum funktioniert die Lösung dennoch?

Weil die Mitarbeiter aus dem Arbeitsbereich die Gestaltung selbst übernommen haben.

Weil die direkte Führungskraft sich für das Thema interessiert und Abweichungen konsequent anspricht.

Weil die Mitarbeiter keine Ausrede mehr haben wie „Wir hatten keine Zeit für die Pflege“ – es gibt ein funktionierendes Pflegesystem (bezieht sich in dem Fall eher auf Schubläden, Schränke etc, da 5S in dem Unternehmen vollumfänglich umgesetzt wurde - bei dem Regal bedarf es kaum einer Pflegezeit).

P.S.: Ist Euch die kleine Bestellbox für die Kanban-Karten (unten rechts im Bild) aufgefallen? Hier landen die Karten, sobald der Sicherheitsbestand erreicht ist. Nach der Bestellung wandern sie in ein weiteres Fach („Bestellt, Lieferung noch offen“). Sobald die Ware eintrifft, wird die Karte wieder an die ursprüngliche Position zurückgelegt.

Ihr wollt auch so organisiert arbeiten? Ich unterstütze Euch gern bei der Umsetzung. Der Beratungs- und Trainingsaufwand ist geringer, als man denkt. In der Regel sind in einem Unternehmen mit 100 Mitarbeitern nicht mehr als 7–15 Beratungstage erforderlich – abhängig von interner Kompetenz und Kapazität.

pps. vor der Umsetzung der Lösung in Kombination aus 5S, Kanban und Sicherheitsbeständen ist es ca. 3-4 x pro Monat vorgekommen, das eine Farbe "leer" gelaufen ist und nicht mehr vorhanden war.

ppps. Suchzeiten und Fehlbestände täglich zuzulassen, hat den gleichen Effekt wie die Heizung im Winter einzuschalten und dabei alle Türen und Fenster weit geöffnet zu haben. Sie verlieren Geld. Es macht keinen Sinn 😀